Unsere Wurzeln
Die Anskar-Kirche Marburg bekennt als ihre Grundlage das Evangelium von Jesus Christus, wie es im Alten und Neuen Testament gegeben ist.
Die Anskar-Kirche Marburg weiß sich an die Lehrentscheidungen der Alten Kirche gebunden, wie sie im Apostolischen und Nicänischen Glaubensbekenntnis ihren Niederschlag gefunden haben. Sie bezeugt die reformatorischen Grunderkenntnisse: solus Christus (allein Christus), sola scriptura (allein die Schrift), sola gratia (allein aus Gnade), sola fide (allein aus Glauben).
Die Anskar-Kirche Marburg versteht sich als Teil der evangelikalen Bewegung und stimmt mit der Glaubensbasis der Evangelischen Allianz von 1846, überarbeitet 2018, überein.
Die Anskar-Kirche Marburg bezeichnet sich als charismatisch, weil sie davon überzeugt ist, dass alle im Neuen Testament bezeugten und verheißenen Geistwirkungen auch heute noch erbeten und erfahren werden können und sollen. Sie versteht die geistliche Lebendigkeit der Frühkirche nicht nur als historischen Ausgangspunkt, sondern auch als Lebenswirklichkeit, die sie heute anstrebt.
Die Anskar-Kirche Marburg versteht Taufe sowohl als Bekenntnis des Menschen wie auch als Gnadengeschenk Gottes. Sie respektiert, dass es in der Tauffrage unter Christen unterschiedliche Auffassungen gibt, lehrt und vertritt aber die Taufe an gläubig gewordenen Menschen. Das bedeutet, dass sie keine Säuglingstaufe praktiziert.
Die Anskar-Kirche Marburg wurde am Palmsonntag 2002 gegründet. Sie ist eingebunden in die Anskar-Kirche Deutschland und erkennt deren Kirchenordnung als verbindlich an. Auf diese Weise geschieht Zuordnung und Unterordnung unter eine gemeinsame Leitung.
Unser Name
Der Name Anskars (801-865), des „Apostels des Nordens“, steht als Symbol für eine wagemutige, geistgeleitete, ganz und gar missionarisch ausgerichtete Existenz. So sieht auch die Anskar-Kirche Marburg ihre Aufgabe darin, mit allen ihren Aktivitäten die Ausbreitung des Reiches Gottes zu fördern.
Die Leitungsstruktur unserer Gemeinde
Alle Leitungsaufgaben in der Gemeinde können sowohl von Männern als auch von Frauen wahrgenommen werden. Die Gesamtverantwortung für die Gemeinde nimmt der leitende Pastor wahr. Er bildet zusammen mit den Ältesten und ggf. weiteren Pastoren die Gemeindeleitung. Bei den Ältesten handelt es sich um Männer und Frauen, die er nach Beratung mit Christen der Gemeinde für die Dauer von vier Jahren in dieses Amt beruft. Seine Entscheidungen trifft der leitende Pastor, soweit irgend möglich, einmütig mit der übrigen Gemeindeleitung.
Die Gemeindeversammlung setzt sich aus den Mitgliedern der Gemeinde zusammen. Sie berät über Angelegenheiten der Gemeinde und nimmt einen Bericht der Gemeindeleitung entgegen. Mindestens einmal pro Halbjahr wird sie durch den leitenden Pastor einberufen. Sie muss außerdem einberufen werden, wenn mehr als 20% der jeweiligen Gemeindemitglieder dies beantragen. Mit den Stimmen von zwei Dritteln aller Gemeindemitglieder kann die Gemeindeversammlung den leitenden Pastor abwählen.
Zur Abwicklung aller Tätigkeiten, die dem geltenden Recht unterliegen, bedient sich die Anskar-Kirche Marburg des Anskar-Kirche Marburg e.V. Seine Entscheidungen unterliegen dem Vereinsrecht. Der Verein hat keinen Einfluss auf die innere Gestaltung des Gemeindelebens.
Die Mitgliedschaft in unserer Gemeinde
Mitglied der Anskar-Kirche Marburg kann jeder werden, der sein Leben Jesus Christus übergeben hat und die Gemeindeordnung der Anskar-Kirche Marburg bejaht. Der Wunsch nach Aufnahme kann abgelehnt werden, wenn eine Person diese Voraussetzungen nicht erfüllt oder an Irrlehre oder offensichtlichen Sünden festhält.
Im Gehorsam gegen Gottes Wort verpflichten sich die Mitglieder,
- das Leben der Gemeinde mitzugestalten, indem sie regelmäßig an den Gottesdiensten teilnehmen und verbindlich in einem Hauskreis oder einer ähnlichen Gruppe mitleben,
- die Dienste der Gemeinde mitzutragen, indem sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten Gaben, Fähigkeiten und finanzielle Mittel, die Gott ihnen gegeben hat, in die Gemeinde einbringen (bezüglich der Finanzen orientieren wir uns am biblischen „Zehnten“),
- die Einheit der Gemeinde zu schützen, indem sie gegenüber anderen Mitgliedern in Liebe handeln, bei Konflikten das Gespräch miteinander suchen, anstatt negativ übereinander zu reden, und sich ihren Leitern unterordnen.
Die Mitgliedschaft erlischt, wenn diese Voraussetzungen nicht mehr gegeben sind oder ein Mitglied trotz wiederholter Belehrung und Ermahnung an Irrlehre oder offensichtlicher Sünde festhält. Vorher wird jedoch nach Möglichkeit das seelsorgerliche Gespräch gesucht.
Eine Doppelmitgliedschaft, also die Zugehörigkeit zur Anskar-Kirche Marburg, ohne die bisherige Mitgliedschaft in einer anderen Denomination aufzugeben, ist in begründeten Ausnahmefällen möglich. Für Gemeindemitglieder mit Doppelmitgliedschaft gilt die Gemeindeordnung der Anskar-Kirche Marburg ohne Einschränkung.